Unser Zentrum
Im Stadtteil Hasenleiser, in direkter Nachbarschaft von evangelischem Kindergarten und der Internationalen Gesamtschule Heidelberg, liegt das Seniorenzentrum Rohrbach unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Heidelberg. Die hellen Räumlichkeiten, ein großer Garten mit Terrasse laden zum Begegnen und Wohlfühlen ein.
Wir wollen Sie mit dieser Seite neugierig machen und Ihnen Mut zusprechen, persönlich einmal bei uns vorbeizuschauen.
Wir - das sind:
Die pädagogischen Leiterinnen Gabriele Riedke-Dschangaei, Amelie Schürmann und Elena Kowall (zur Zeit in Mutterschutz) sowie die beiden hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen Polixeni Vassiliadou und Ludmila Stoppel. Zudem engagieren sich hier auch viele ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Gemeinsam bieten wir ein breites Spektrum von interessanten Angeboten für Menschen ab 60 Jahren.
Ziel all dieser Angebote ist ein selbstbestimmtes, würdevolles Leben bis ins hohe Alter. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass der größte Teil der Menschen den Wunsch hat, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Das Seniorenzentrum und viele andere ambulante Dienste versuchen diesen Wunsch zu respektieren und zu ermöglichen. Wir laden Sie ein zu Begegnungen, Austausch, Gesprächen und der Pflege und dem Aufbau nachbarschaftlicher Beziehungen. Ein lebenslanges Lernen ist möglich und wird von den MitarbeiterInnen gefordert und gefördert. Mit Hilfe unserer Programmangebote wird diesem Ziel Rechnung getragen und eine Erhaltung und Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit ermöglicht. Unsere Begegnungsstätte ist immer "in Bewegung", d.h. unsere Angebote richten sich nach den Interessen unserer BesucherInnen.
Besonders wichtig ist uns der werktägliche Mittagstisch, bei dem soziale Kontakte geknüpft und gepflegt werden können, die mindestens ebenso wichtig sind wie das gemeinsame Essen.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im Stadtteil arbeiten wir vernetzt und möchten dadurch dazu beitragen, das Älterwerden im Stadtteil positiv zu gestalten. Für neue Anregungen und konstruktive Kritik sind wir jederzeit dankbar.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schauen Sie doch einfach mal vorbei, unsere Türen stehen Ihnen jederzeit offen!